Zwetschgen-Schnecken – Spätsommerglück aus dem Ofen
Es gibt diesen einen Duft, der sofort Spätsommergefühle weckt: reife Zwetschgen, warmer Hefeteig, eine Spur Zimt und Vanille. Wenn im Spätsommer die Zwetschgen reif sind, beginnt für mich eine der schönsten Backzeiten des Jahres. Diese dunkelvioletten Früchte sind nicht nur optisch ein Fest, sie bringen auch eine herrliche Balance aus Süße und feiner Säure mit.
Zwetschgen sind mehr als eine Pflaumenvariante. Vermutlich stammen sie ursprünglich aus Kleinasien und kamen mit den Römern nach Mitteleuropa. Ihre feste Konsistenz und das aromatische, nicht zu saftige Fruchtfleisch machen sie perfekt zum Backen. Kein Wunder, dass es in vielen Regionen traditionelle Zwetschgenrezepte gibt. Vom süddeutschen Zwetschgendatschi über österreichische Zwetschkenknödel, eingekochtem Zwetschgenröster zu Grießbrei, Chutneys zum Beispiel zu Käse bis hin zu Fruchtfüllung für Strudel. Da die Zwetschgen-Saison relativ kurz ist, lohnt es sich jetzt kreativ zu werden.
Für meine Zwetschgen-Schnecken kombiniere ich die fruchtige Frische der Zwetschgen mit einem luftigen Hefeteig. Ähnlich wie bei Zimtschnecken wird der Teig ausgerollt, mit Zwetschgen gefüllt, aufgerollt und in Scheiben geschnitten. Beim Backen karamellisieren die Früchte leicht und verleihen dem Gebäck eine wunderbare Balance aus Süße und Säure. Lauwarm aus dem Ofen, vielleicht mit etwas Joghurt oder Sahne, sind sie einfach unschlagbar.
Neben dem Genuss lohnt sich ein Blick auf die inneren Werte: Zwetschgen enthalten reichlich Ballaststoffe, die die Verdauung unterstützen, dazu Kalium und Phosphor sowie Antioxidantien wie Anthocyane, die freie Radikale binden. Vitamin C stärkt das Immunsystem. Auch Hefeteig ist wertvoller, als man denkt: Bei langer Teigführung wird er bekömmlich und liefert komplexe Kohlenhydrate als sanfte Energiequelle.
Die TCM ordnet Zwetschgen dem Spätsommer und dem Erdelement zu. Sie wirken leicht kühlend und befeuchtend – ideal nach einem heißen Sommer. Gleichzeitig nähren sie Milz und Magen, die in der TCM für unsere „Mitte“, Verdauung und innere Stabilität stehen. Gerade wenn der Herbst naht, ist es wohltuend, die Mitte mit mild süßen und saftigen Speisen zu nähren. Hefeteig mit Zwetschgen ist dafür ein schönes Beispiel: Er wärmt und erdet, die Frucht bringt Frische und Saftigkeit.
Das Backen der Schnecken selbst hat etwas Meditatives: Teig kneten, gehen lassen, Zwetschgen entkernen, einkochen. Schnecken einrollen. Es ist wie ein kleines Ritual, das entschleunigt und den Spätsommer feiert. Wenn der Duft durch die Küche zieht, weiß ich: Der Herbst steht vor der Tür, aber bevor es kühl wird, gönnen wir uns noch einmal diese Fülle an Aromen. Also schnapp dir ein Kilo Zwetschgen und probier es aus. Eine Springform voller goldbrauner, saftiger Zwetschgen-Schnecken ist Spätsommer zum Teilen und Genießen.
Zwetschgen-Schnecken
Zutaten (für 8 Schnecken):
1 kg reife Zwetschgen
250 g Rohrohrzucker
2 EL Maisstärke
500 g Dinkelmehl
Salz
280 ml Milch
20 g frische Hefe
175 g Butter
50 g Zimtzucker
Zubereitung:
1. Für die Füllung Zwetschgen längs halbieren und die Steine entfernen. 150 g Rohrohrzucker in einem Topf schmelzen und leicht karamellisieren lassen. Früchte und ewas Wasser hinzugeben, Deckel auflegen und für ca. 10 Minuten köcheln lassen. Vom Herd ziehen und fein pürieren. Speisestärke in etwas kaltem Wasser glattrühren und unter das Zwetschgenpüree rühren, kurz aufkochen, dann abkühlen lassen.
2. Für den Hefeteig Mehl, 1/2 TL Salz und 100 g Zucker in einer Schüssel mischen und in die Mitte eine Mulde drücken. 70 ml Milch in einem Topf lauwarm erhitzen, Hefe hineinbröseln, mit 1 EL Zucker darin auflösen und in die Mulde gießen. Vorteig 10 Minuten gehen lassen. 180 ml Milch mit 125 g Butter in einem Topf erhitzen bis die Butter gerade eben geschmolzen ist. Zum Mehl gießen und zu einem glatten, elastischen Teig kneten. Abgedeckt an einem warmen Ort ca. 1 Stunden gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
3. Den Teig auf bemehlter Fläche kurz durchkneten und zu einem Rechteck von ca. 35 x 25 cm Fläche ausrollen. Mit der Hälfte des Zwetschgenmus bestreichen und von der langen Seite her aufrollen und in 8 gleich dicke Scheiben schneiden. Eine Springform gründlich fetten und die Schnecken locker nebeneinander hineinsetzen.
4. Ofen auf 180 ° vorheizen. Schnecken auf der zweiten Schiene von unten ca. 30 Minuten goldbraun backen. Mit 50 g geschmolzener Butter bestreichen und mit 50 g Zimt-Zucker bestreuen. Abkühlen lassen und das restliche Zwetschgenmus dazu reichen.
Viel Freude beim Backen und Schlemmen!