Tomaten Tarte Tatin – ein Sommergruß aus Frankreich
Frankreich hat für mich etwas Magisches, wenn es ums Essen geht. Einerseits denkt man sofort an die große Kunst der Haute Cuisine, an Gerichte, die Präzision und Raffinesse erfordern. Gleichzeitig gibt es die französische Landküche, die mit wenigen Zutaten, guter Technik und viel Respekt vor dem Produkt Erstaunliches auf den Teller bringt. Genau an dieser Schnittstelle bewegt sich für mich die Tomaten Tarte Tatin: ein Gericht, das raffiniert wirkt, aber eigentlich ganz schlicht aufgebaut ist. Die Saison und die Qualität der Zutaten geben hier den Ton an. Die Tarte Tatin kennt man klassisch als Süßspeise mit karamellisierten Äpfeln. In ihrer herzhaften Variante mit Tomaten ist sie ein Beispiel dafür, wie französische Küche Tradition bewahrt und zugleich spielerisch neue Wege geht.
Ich liebe Tomaten, besonders jetzt, wenn sie Saison haben. Ende August und im September sind sie einfach unschlagbar. Von der Sonne geküsst, voll im Aroma und in einer Vielfalt, die mich jedes Jahr aufs Neue begeistert. Zum Beispiel die aromatischen San-Marzano-Tomaten mit ihrem dichten Fruchtfleisch oder große Fleischtomaten, die mild und saftig sind oder kleine Kirschtomaten, die beim Backen fast zu süßen Konfektstücken werden. Jede Sorte hat ihren typischen Charakter und alle verkörpern sie den Sommer. Spannend ist auch ihre Kulturgeschichte. Ursprünglich stammen Tomaten aus Mittel- und Südamerika und fanden erst im 16. Jahrhundert ihren Weg nach Europa. In Frankreich galten sie lange als Zierpflanzen, bevor man sie wirklich in die Küche ließ. Heute sind sie aus der französischen wie aus unserer Esskultur nicht mehr wegzudenken.
Neben dem Genuss haben Tomaten einiges für die Gesundheit zu bieten. Sie sind reich an Vitamin C, Kalium und Ballaststoffen, was sie zu leichten, nährstoffreichen Begleitern macht. Besonders hervorzuheben ist das Lycopin – ein roter Pflanzenfarbstoff mit starker antioxidativer Wirkung, der unsere Zellen schützt und entzündungshemmend wirken kann. Interessanterweise wird Lycopin beim Erhitzen sogar besser verfügbar, sodass eine gebackene Tarte Tatin ernährungsphysiologisch besonders wertvoll ist. In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) gelten Tomaten als kühlend und befeuchtend. Sie helfen, innere Hitze auszuleiten und gleichen Trockenheit aus.
Was ich an diesem Rezept besonders schätze, ist die Magie der Einfachheit. Es braucht nur ein paar aromatische Tomaten, etwas Rohrohrzucker und Olivenöl, Balsamico-Essig, Oliven, Zwiebeln, Thymian und Blätterteig. Beim Backen entsteht eine köstliche Balance aus Süße, Säure, Würze und buttriger Fülle. Die Tomaten Tarte Tatin lässt sich wunderbar vorbereiten, schmeckt lauwarm oder kalt und passt zu vielen Gelegenheiten: als leichte Hauptspeise mit Salat, als elegante Vorspeise für Gäste oder als Teil eines sommerlichen Buffets. Sie ist flexibel, unkompliziert und doch etwas Besonderes – genau diese Mischung macht für mich ihren Reiz aus. Die Tomaten Tarte Tatin vereint vieles, was gutes Kochen ausmacht: Sie ist saisonal, gesund, raffiniert und gleichzeitig unkompliziert. Sie bringt die ganze Vielfalt der Tomate zur Geltung, knüpft an französische Traditionen an und ist doch ein Gericht, das man ohne großen Aufwand selbst umsetzen kann. Für mich ist sie jedenfalls ein kleines Fest auf dem Teller.
Tomaten-Tarte-Tatin
Zutaten:
200 g Blätterteig, selbstgemacht oder gekauft
2 EL Olivenöl
3 rote Zwiebeln, halbiert und in dünne Scheiben geschnitten
2 EL Rohrohrzucker
1 TL Balsamico-Essig
1 handvoll Kalamata-Oliven, entsteint und gehackt
800 g Kirsch- oder Traubentomaten
1 EL frische Thymianblätter, gehackt
Zubereitung:
1. Den Backofen auf 180 °C (Umluft 170 °C) vorheizen. Blätterteig rund 5 mm dick auswallen und auf die Grösse der Form zuschneiden. Anschliessend den Teig kühlstellen.
2. Olivenöl in einer grossen Pfanne bei mittlerer Hitze erhitzen. Zwiebeln und eine Prise Rohrohrzucker hinzufügen. Unter Rühren 15 bis 20 Minuten garen, bis die Zwiebeln goldgelb und karamellisiert sind.
3. In der Backform oder einer ofenfesten Bratpfanne Rohrohrzucker gleichmäßig verteilen und bei mittlerer Hitze den Zucker schmelzen und bernsteinfarben karamellisieren lassen. Essig hinzufügen und vorsichtig umrühren. Die Oliven über das Karamell streuen. Die Tomaten dekorativ über den Oliven verteilen, dann die Zwiebeln darüber streuen. Mit Thymianblättern, Salz und Pfeffer aus der Mühle würzen. Den Blätterteig auflegen, Ränder innerhalb der Form hinunterdrücken und mit einer Gabel mehrmals einstechen.
4. Die Tarte ca. 30 Minuten backen, bis der Teig etwas aufgeht und goldgelb ist. Aus dem Ofen nehmen und 5 Minuten ruhen lassen, dann mit einem Messer um den Teig herumfahren, um ihn aus der Form zu lösen und die Tarte auf eine Servierplatte stürzen.
Dazu schmeckt ein grüner Blattsalat und ein Gläschen Rosé.
Viel Freude beim Kochen und Genießen!